Torsion

Torsion

* * *

Tor|si|on 〈f. 20
1. 〈Tech.〉 Drehung eines eingespannten Stabes um seine Längsachse; Sy Verdrillung
2. 〈Med.〉 Drillung, Verwindung, Drehung eines Organs
[<spätlat. torsio „Drehung“; zu torquere „drehen“]

* * *

Tor|si|on, die; -, -en [zu spätlat. torsum, Nebenf. des lat. 2. Part. tortum, Tortur]:
1. (Physik, Technik) schraubenförmige Verdrehung lang gestreckter elastischer Körper durch entgegengesetzt gerichtete Drehmomente.
2. (Math.) Verdrehung einer Raumkurve.
3. (Med.) Drehung eines Organs.

* * *

Torsion
 
[zu spätlateinisch torsum, lateinisch tortum von torquere »drehen«] die, -/-en,  
 1) Archäologie: in verschiedenen frühen Kulturen zu beobachtendes Gestaltungsprinzip, bei dem ein Element an einem Punkt schraubenförmig gedreht wird und sich ein Richtungswechsel ergibt. Zuerst als Dekorationsprinzip keramischer Gefäße u. a. im Donau-Balkan-Raum, auf Kreta (minoische Kultur) und im westlichen Vorderasien nachgewiesen.
 
 2) Mathematik: die Windung τ (s) = |b' (s)| einer Kurve, die in der Frénet-Formel b' (s) = —τ (s) n (s) als Proportionalitätsfaktor auftritt und angibt, wie stark und in welchem Sinne sich die Kurve in der Umgebung des Punktes r (s) aus der durch den Tangenten- und Hauptnormalenvektor n (s) gebildeten Schmiegebene herauswindet.
 
 3) Mechanik: Drillung, Verdrehung, Verdrillung, Verwindung, Beanspruchung eines Bauteils, z. B. einer Welle, durch zwei gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete, in endlichen Abstand voneinander angreifende Drehmomente, eine besondere Form der Scherung. Ein einfaches Beispiel ist ein an einem Ende eingespannter kreisrunder Stab oder Draht (Radius r, Länge l ), an dessen freiem Ende ein in Richtung Stabachse weisendes Drehmoment (Torsionsmoment) M angreift. Dadurch werden die Querschnittsflächen des Stabs oder Drahts um einen um so größeren Winkel verdreht, je weiter sie vom festen Ende entfernt sind, und seine Volumenelemente erfahren bei einer Drehung des freien Endes um den Winkel ϕ eine Scherung um den Winkel α = ϕ r / l. Innerhalb der Gültigkeitsgrenzen des hookeschen Gesetzes ruft die Torsion ein dem tordierenden Drehmoment M gleiches, aber entgegengerichtetes Rückstellmoment Dr hervor, unter dessen Wirkung ein tordierter (verdrillter) und dann losgelassener Draht (Stab) Drehschwingungen (Torsionsschwingungen) ausführen kann. Deren Schwingungsdauer ist T = 2π, wenn J das Trägheitsmoment eines Körpers ist, der am freien Ende eines am andern Ende fest eingespannten Drahts befestigt ist.
 
 4) Medizin: Drehung eines Organs (meist um die Längsachse) bei abnormer Beweglichkeit, z. B. Hodentorsion (Hoden).
 

* * *

Tor|si|on, die; -, -en [zu spätlat. torsum, Nebenf. des lat. 2. Part. tortum, ↑Tortur]: 1. (Physik, Technik) schraubenförmige Verdrehung lang gestreckter elastischer Körper durch entgegengesetzt gerichtete Drehmomente; Verdrillung. 2. (Math.) Verdrehung einer Raumkurve. 3. (Med.) Drehung eines Organs.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • torsion — [ tɔrsjɔ̃ ] n. f. • déb. XIVe; tortion « colique » XIIIe; bas lat. tortio 1 ♦ Action de tordre (I); déformation que l on fait subir à un solide en imprimant à l une de ses parties un mouvement de rotation transversal (les autres parties restant… …   Encyclopédie Universelle

  • Torsión — Saltar a navegación, búsqueda La palabra torsión puede hacer referencia a: En matemáticas: La torsión de una conexión. La torsión de una curva. En ingeniería mecánica y estructural: El péndulo de torsión. El resorte de torsión. El coeficiente de… …   Wikipedia Español

  • Torsion — Tor sion, n. [F., fr. LL. torsio, fr. L. torquere, tortum, to twist. See {Torture}.] 1. The act of turning or twisting, or the state of being twisted; the twisting or wrenching of a body by the exertion of a lateral force tending to turn one end… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • torsión — f. traumat. Rotación traumática o patológica de una estructura anatómica sobre su propio eje o sobre su punto de inserción, como la torsión del testículo, de un mioma o el de un quiste ovárico, entre otros. Generalmente, las torsiones requieren… …   Diccionario médico

  • torsion — [tôr′shən] n. [ME torcion < MFr torsion < LL(Ec) torsio < pp. of L torquere, to twist: see TORT] 1. the process or condition of twisting or being twisted 2. Mech. a) the stress or strain produced in a body, as a rod, wire, or thread, by… …   English World dictionary

  • torsion — (n.) early 15c., wringing pain in the bowels, from O.Fr. torsion (early 14c.), from L.L. torsionem (nom. torsio) a wringing or gripping, from L. tortionem (nom. tortio) torture, torment, noun of action from pp. stem of torquere to twist (see… …   Etymology dictionary

  • Torsion — Torsion. См. Кручение. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Torsion — (v. lat.), 1) Drehung; 2) eine schon von den Alten geübte, neuerdings von Thierry, Amussat, Fricke u. And. empfohlene Methode die Blutung aus verletzten Arterien od. Venen ohne Anlegung einer Ligatur zu stillen, wobei das Gefäß an der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Torsiōn — (lat., Drillung, Verdrehung), die Veränderung, die ein Stab oder Faden erleidet, wenn die beiden Enden in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Während die Längenachse hierbei unverändert bleibt, werden alle Längsfasern in eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torsion — Drehung, Drillung, Verdrehung (von torquere, drehen, oder dem spätlateinischen torsio, das Drehen); in der Elastizitäts und Festigkeitslehre die Drehung paralleler Schichten eines Körpers gegeneinander um eine senkrecht[575] zu ihnen gedachte Ac …   Lexikon der gesamten Technik

  • Torsion — (lat.), Drillung, die Drehung eines Körpers, an dessen Enden drehende Kräfte im entgegengesetzten Sinne wirken, wobei die Längsfasern in eine schraubenförmige Gestalt gebracht werden. Torsionsfestigkeit, der Widerstand gegen das Verdrehen;… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”